Büro (089) 4155-9698
Fax (089) 4155-9697
Email aktivital@gmx.de

Bau und Planung nach DIN-Normen

Bewegungsflächen Türen Stufenlosigkeit/Rampen Aufzug
Treppen Küchen Bad Familienbad
PKW- Stellplatz/ Terrasse Wände und Fenster Techn. Ausführung

Technische Ausführung


Barrierefreie Wohnungen
DIN 18025 Teil 2, 1992-12

Wohnungen für Rollstuhlbenutzer
DIN 18025 Teil 1, 1992-12

Abweichung gegenüber Teil 2



Bodenbeläge rutschhemmend, fest verlegt, nicht elektrostatisch aufladend, im Freien gefahrlos begehbar, Längsgefälle maximal 3%, Quergefälle maximal 2%

rollstuhlgeeignete Bodenbeläge

Empfehlung: Material- und Farbkontrastwechsel als Orientierungshilfe

Beläge auf Hauptwegen im Freien leicht, erschütterungsarm und gefahrlos befahrbar

Raumtemperatur nach DIN 4701Teil 2, Beheizung nach individuellem Bedarf ganzjährig möglich (z. B. durch Zusatzheizung)

Empfehlung: gleichmäßige Raumausleuchtung mit künstlichem besonders hellem Licht für Sehbehinderte

in jeder Wohnung zur Haustür eine Gegensprechanlage mit Türöffner, Fernsprechanschluss möglich

Anordnung der Bedienungsvorrichtungen im Greifbereich des Rollstuhlfahrers

Bedienungsvorrichtungen: Anordnung in 85 cm Höhe, nicht versenkt oder scharfkantig, Heizkörperventile in 40 cm - 85 cm Höhe, Bedienungsvorrichtungen seitlicher Wandabstand mindestens 50 cm

Sanitärarmaturen als Einhebelmischbatterien, mit Temperaturbegrenzern und schwenkbarem Auslauf

Tür des Sanitärraums abschließbar und von außen entriegelbar

Hauseingangstüren, Brandschutztüren zur Tiefgarage, Garagentore, Fahrschachttüren kraftbetätigt und manuell zu öffnen und zu schließen

Empfehlung: Namensschilder taktil erfassbar

 

Menschen sollten im Sitzen aus Fenster und Loggia sehen können. Deswegen gibt es die Empfehlung über die maximale Höhe von undurchsichtigen Brüstungen.
Eine allgemein günstige Greifhöhe (im Sitzen, für Kinder und stehende Erwachsene) liegt im Bereich von 85 cm. Bei Fenstern mit Schwingflügeln ist für Menschen im Sitzen der Fenstergriff nicht mehr erreichbar.